Unsere Haut ist der Zeit mehr oder weniger schutzlos ausgeliefert. Sie wird allmählich dünner, faltiger, trockener, spröder und empfindlicher. Selbst die besten Gene können den unaufhaltsam fortschreitenden Alterungsprozess nicht stoppen.
Gleichzeitig befindet sich unsere Gesellschaft im Wandel. Mit der steigenden Lebenserwartung erleben viele Menschen das höhere Lebensalter in bester Gesundheit und wollen dementsprechend auch frisch und gut aussehen. In einer zunehmend optisch orientierten Welt verwundert es daher keineswegs, dass der ästhetische Anspruch vieler Menschen an ihrem eigenen Erscheinungsbild stark gewachsen ist. Das Bedürfnis an eine intensive und (reich-)nachhaltige Schönheitspflege ist in unserer gegenwärtigen Zeit mit launischen Wetterkapriolen, zunehmender Luftverschmutzung, sich ändernder Lifestyles und Ernährungsgewohnheiten nachvollziehbar und ganz und gar nicht mehr einem elitären Klientel vorbehalten.
Die ästhetische Medizin verschreibt sich unter anderem dieser Thematik und kann hier das Ausmaß und die Schwere dieser Veränderungen deutlich lindern und dabei das Selbstwertgefühl und eigene Wohlbefinden steigern.